Neuigkeiten
Neue Laborräume für Chemie-Startups
Die Ruhr-Universität Bochum hat gemeinsam mit der Bochum Wirtschaftsentwicklung im BioMedizinZentrum die „Start4Chem-Labs“ eröffnet. Gründerteams aus dem Bereich der grünen Chemie stehen damit ab sofort eine moderne Laborinfrastruktur und Co-Working-Spaces zur Verfügung, um nachhaltige Innovationen zu entwickeln und erste Schritte in Richtung Marktreife zu gehen.
Mehr erfahrenSchrankenloses Parken an der Jahrhunderthalle
Die Bochum Wirtschaftsentwicklung führt ab heute schrankenloses Parken („freeflow“) im Parkhaus Westpark/Jahrhunderthalle ein. Damit macht die BoWE den nächsten Schritt bei der Digitalisierung ihres Parkangebotes.
Mehr erfahrenDie Bochum Wirtschaftsentwicklung auf der EXPO REAL 2024
Die Bochum Wirtschaftsentwicklung präsentiert sich dieses Jahr erneut auf der EXPO REAL, der internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München. Gemeinsam mit acht Stand- und fünf Logopartnern aus der Immobilienbranche setzt Bochum dort ein starkes Zeichen für die Zukunft.
Mehr erfahrenNeubauprojekt in Altenbochum
In der zentral gelegenen Paulstraße im Bochumer Stadtteil Altenbochum entstehen voraussichtlich bis September 2025 vier neue Mehrfamilienhäuser mit 95 Mietwohnungen. Diese hochwertige Wohnanlage bietet zukünftigen Mieter*innen eine ruhige und zentrale Lage in der Nähe der Innenstadt und der Ruhr-Universität. Das Projekt wirkt der angespannten Situation auf dem Vermietungsmarkt entgegen.
Mehr erfahrenETAS eröffnet neuen Cybersecurity-Standort in Bochum
Im Innovationsquartier MARK 51°7 entwickelt die Bosch-Tochter auf 10.000 Quadratmetern Sicherheitslösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge.
Mehr erfahrenErlebnis MARK 51°7: So war das Nachbarschaftsgrillen
Auf MARK 51°7 haben beim ersten Nachbarschaftsgrillen am Sonntag rund 80 Gäste dem schlechten Wetter getrotzt und die Chance genutzt, sich über das Innovationsquartier zu informieren.
Mehr erfahrenBREMER baut klimapositives Büro in Bochum
Auf dem ehemaligen Areal des Bochumer Opel Werks entsteht mit MARK 51°7 ein attraktiver Standort für Wissenschaft und Gewerbe. Namhafte Unternehmen aus den Bereichen E-Commerce, Gesundheitswesen, Ingenieurwesen sowie Forschung und Entwicklung haben sich auf dem 70 Hektar großen Gebiet bereits angesiedelt.
Mehr erfahrenArbeiten auf MARK 51°7: Rodungsarbeiten im Bereich der Dannebaumstraße
Im nordöstlichen Böschungsbereich der Dannebaumstraße starten noch in dieser Woche Freischneide- und Rodungsarbeiten. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Februar dauern. Die Rodungsarbeiten sind aus Verkehrssicherheitsgründen und einem Krankheitsbefall beim vorhanden Baumbestand notwendig.
Mehr erfahrenStaatssekretär Mahmut Özdemir besuchte MARK 51°7
Auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch erlebte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium des Innern hautnah wie Strukturwandel gelingt – und staunte nicht schlecht.
Mehr erfahrenStraßenbahn 302 hält jetzt auf MARK 51°7
Die BOGESTRA erweitert ihr Schienennetz. Erstmals können Bürgerinnen und Bürger mit öffentlichen Verkehrsmitteln das ehemalige Opelgelände erreichen.
Mehr erfahrenNächster Meilenstein für MARK 51°7: Suttner-Nobel-Allee eröffnet
Die Bochum Perspektive hat die wichtige West-Ost Verkehrsanbindung jetzt offiziell an die Stadt übergeben.
Mehr erfahrenAuf MARK 51°7: Realexperiment zu gemeinschaftlicher Mobilität gestartet
Wie wäre es, wenn man E-Scooter, E-Bikes und E-Autos teilen würde, um sich im nahen Umfeld zu bewegen? Das untersucht das Projekt GenoMobil auf dem Innovationsquartier MARK 51°7.
Mehr erfahrenVoll im Plan: MARK 51°7 ist zu 99 Prozent vermarktet
Die Arbeiten auf MARK 51°7 schreiten jeden Tag weiter voran. „Wir freuen uns über diese gute Entwicklung“, sagt Ralf Meyer, Geschäftsführer der Bochum Perspektive GmbH und der Bochum Wirtschaftsentwicklung. 99 Prozent der Fläche seien bereits vermarktet.
Mehr erfahrenMARK 51°7 wächst
Auf MARK 51°7 ist die Bochum Wirtschaftsentwicklung mit ihrer Tochtergesellschaft Bochum Perspektive weiter auf Wachstumskurs – und zwar trotz Pandemie und angespannter wirtschaftlicher Lage.
Mehr erfahrenMARK 51˚7 ist ausgezeichnet – Brownfield Award in Leipzig verliehen
Die Bochum Wirtschaftsentwicklung hat zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Bochum Perspektive den begehrten Brownfield Award in der Kategorie "Bestes Industrie- & Gewerbeprojekt" gewonnen.
Mehr erfahrenRAG-Stiftung und United Robotics Group sichern sich Flächen in Bochums Innovationsquartier MARK 51°7
Zwei Grundstücke von 20.000 qm und über 25.000 qm gehen an die Stiftung. Auf einer Teilfläche sollen innovative Unternehmen aus dem Bereich der Servicerobotik wachsen.
Mehr erfahrenAuf dem Weg zum größten Innovations-Quartier in Nordrhein-Westfalen: So geht es weiter auf MARK 51°7
Es ist eine Erfolgsgeschichte, wie sie sonst nur selten im Ruhrgebiet erzählt wird: Innerhalb weniger Jahre wird aus einem ehemaligen Zechengelände und Automobilstandort eines der größten Innovations-Quartiere in Nordrhein-Westfalen: Mit der Entwicklung von MARK 51°7 haben die Stadt Bochum und die Bochum Perspektive GmbH schon jetzt Geschichte geschrieben.
Mehr erfahrenPlanungen für neue Energiezentrale Ost auf MARK 51°7
Die Planungen für den Bau der neuen Energiezentrale Ost auf MARK 51°7 nehmen Gestalt an. Aus einem Fassadenwettbewerb ist der Entwurf des Bochumer Architekturbüros Banz + Riecks als Sieger hervorgegangen.
Mehr erfahrenRichtfest auf MARK 51°7 in Bochum: erster Bauabschnitt des O-WERK | CAMPUS wächst
Die Fenster der Vorderseite des O-WERKs bieten einen exklusiven Logenblick: Von dem zum Innovation Campus umgewandelten ehemaligen Opel-Verwaltungsgebäude aus kann man zusehen, wie die Zukunft täglich konkreter wird. Wo früher Autos und LKW parkten, wachsen die „Ideenschmieden“ in die Höhe, der erste Neubauabschnitt des O-WERK | CAMPUS. Die Rohbauten der drei Gebäude mit bis zu sechs Stockwerken stehen bereits, am Donnerstag, 3. Dezember 2021, wurde Richtfest gefeiert.
Mehr erfahrenGeothermiebohrungen auf MARK 51°7 gestartet
Startschuss für eines der nachhaltigsten Energiekonzepte in einem Gewerbegebiet in Deutschland: Auf MARK 51°7, dem Innovationsquartier in Bochum, ist die erste Bohrung gestartet worden, um das Energiepotenzial von Grubenwasser für eine kombinierte Wärme- und Kälteversorgung nutzbar zu machen. Experten sprechen hier von einem Energiekonzept der 5. Generation.
Mehr erfahrenBoom in Bochum: Sommergespräch mit BoWE-Geschäftsführer Ralf Meyer
Beim fünften Sommergespräch hat Ralf Meyer, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, auf MARK 51°7 ein echtes Stück Boomtown Bochum präsentiert. Im Makerspace der Ruhr-Universität gab es einen Vorgeschmack auf das künftige Innovationsquartier.
Mehr erfahrenBaubeginn für neues ESCRYPT Home in Bochum
Mit einem feierlichen ersten Spatenstich hat die ETAS GmbH die Bauarbeiten für ihr neues Entwicklungszentrum ESCRYPT Home im Innovationsquartier MARK 51°7 in Bochum offiziell begonnen. Auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände entsteht für den Automotive-Security-Anbieter bis Ende 2022 ein fünf-geschossiges Gebäude mit über 10.000 Quadratmetern Büro- und Nutzfläche.
Mehr erfahrenNeues Kompetenzzentrum zu künstlicher Intelligenz geplant: Wirtschaftsentwicklung beteiligt sich an Projekt HUMAINE
Mit einer millionenschweren Förderung vom Bundesforschungsministerium stellen Partner aus Forschung, Industrie und Transfer im Ruhrgebiet die Weichen für die Arbeitswelt von morgen.
Mehr erfahrenBüromarktbericht 2021: MARK 51°7 bleibt umsatzstärkster Teilmarkt in Bochum
Der Bochumer Innovationscampus MARK 51°7 hat sich zu einer begehrten Bürolage vornehmlich für technologie- und wissensorientierte Unternehmen entwickelt und ließ damit auch in 2020 das zweite Jahr in Folge als umsatzstärkster Teilmarkt die bislang stärksten Lagen Bochum-Innenstadt und Universitätsstraße hinter sich.
Mehr erfahrenMARK 51°7 in Bochum: Tech-Unternehmen ziehen auf den O-WERK | CAMPUS
Bochum, 9. Februar 2021. Noch ist er eine Baustelle, doch der O-WERK | CAMPUS, ein bedeutender Pfeiler der Quartiersentwicklung auf MARK 51°7, füllt sich: Nach der Viactiv Krankenkasse zieht es nun zwei junge Tech-Unternehmen in die Neubauentwicklung der Landmarken AG. Die beiden Universitäts-Spin-Offs VMRay und Physec werden in den ersten Bauabschnitt des neuen Campus ziehen.
Mehr erfahrenOPEL schließt Engagement beim gemeinsamen Projekt Bochum Perspektive 2022 mit der Stadt Bochum ab
Die OPEL Automobile GmbH schließt ihr Engagement beim erfolgreichen Projekt Bochum Perspektive 2022 GmbH ab. Eine entsprechende Ausscheidungs-Vereinbarung, die unter Gremienvorbehalt steht, haben die Bochum Wirtschaftsentwicklung als Mehrheitsgesellschafterin und der Automobilhersteller jetzt unterzeichnet.
Mehr erfahrenDas Opelwerk ist weg, das O-WERK ist da
An gleicher Stelle auf dem Dach, wo früher das Wort Opel und der berühmte Blitz des Autobauers prangten, werden ab Freitagnachmittag die Lettern „O-WERK“ leuchten.
Mehr erfahrenModernes Arbeiten auf MARK 51°7 in Bochum: Grundstein für O-WERK | CAMPUS ist gelegt
Bochum, 6. Oktober 2020. Es ist ein Meilenstein für das Quartier MARK 51°7: Am Dienstag wurde der Grundstein für den O-WERK | CAMPUS gelegt, den die Landmarken AG auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände entwickelt. In mehreren Bauabschnitten sollen hier bis zu 70.000 Quadratmeter Bürofläche entstehen. Die geplanten Neubauten werden sich mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude des Autobauers, das Landmarken bereits zum O-WERK umgewandelt hat, zu einem modernen Bürocampus verbinden.
Mehr erfahrenEtappenziel für den Technologiecampus
Die Arbeiten am Forschungsbau auf MARK 51°7 schreiten zügig voran, alles liegt im Plan. Auf dem künftigen Technologiecampus MARK 51°7 ist mit dem fertigen Rohbau ein wichtiges Etappenziel gefeiert worden: Das Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme, kurz ZESS, der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wird auf dem knapp sieben Hektar großen Areal den Auftakt bilden.
Mehr erfahrenMARK 51°7, Stadterneuerung Laer und Wohngebiet OSTPARK: Neue Qualitäten für Arbeit, Wohnen und Freiräume
Mit gleich drei großen Stadtentwicklungsprojekten sorgt die Stadt Bochum dafür, dass im Bochumer Osten neue Qualitäten für Arbeit, Wohnen und Freiräume und somit zukunftsfähige Stadtteilstrukturen für die Bevölkerung entstehen. Direkt nebeneinanderliegend befinden sich die Wohnbaufläche OSTPARK, die Stadterneuerung im Stadtteil Laer und die Flächenentwicklung MARK 51°7.
Mehr erfahrenVolkswagen stärkt Software-Standort Bochum
Bochum, Wolfsburg – Die Volkswagen Infotainment GmbH plant ein neues Entwicklungszentrum auf dem Bochumer Technologiecampus MARK 51°7. Die auf Softwareentwicklung und Fahrzeug-Konnektivität spezialisierte Tochtergesellschaft der Volkswagen AG will dort ihre Fachkräfte zentral zusammenführen. Mit dem Neubau sollen auch Voraussetzungen für weiteres personelles Wachstum am Standort Bochum geschaffen werden.
Mehr erfahrenZETCON Ingenieure baut neue Unternehmenszentrale auf MARK 51°7
Auf einem rund 5.000 qm großen Grundstück in Bochum plant ZETCON Ingenieure eine innovative und attraktive Unternehmenszentrale auf MARK 51°7, die Raum für bis zu 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet.
Mehr erfahrenProjektentwickler der RAG wird neuer Geschäftsführer der Bochum Perspektive 2022 GmbH
Am 29. Juni 2020 wechselt Werner Scholz in die Geschäftsführung der Bochum Perspektive 2022 GmbH. Er folgt auf Prof. Dr. Rolf Heyer, der sich zu Beginn des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete.
Mehr erfahrenHARPEN und CGI eröffnen das Bürogebäude SPACE 51°7 in Bochum
Nach 12 Monaten Bauzeit hat HARPEN bereits im April das zweite Bürogebäude mit rd. 3.000 qm Mietfläche auf MARK 51°7 fertiggestellt und begrüßt jetzt die CGI Unternehmensgruppe am neuen Standort an der Alten Wittener Straße in Bochum.
Mehr erfahrenBüromarktbericht 2020: Bochum verzeichnete im vergangenen Jahr einen erneuten Vermietungsrekord
Der Büromarkt in Bochum konnte im vergangenen Jahr einen erneuten Vermietungsrekord verzeichnen. Das zeigt der soeben erschienene Büromarktbericht 2020 der Bochum Wirtschaftsentwicklung. Der in enger Abstimmung mit der CUBION Immobilien AG entstandene Bericht weist für das Jahr 2020 insgesamt rund 65.000 Quadratmeter vermietete Bürofläche aus.
Mehr erfahrenCorona-Krise: Bochum Wirtschaftsentwicklung schaltet Hotline für Unternehmen und Gewerbetreibende
Erste Hilfe für Unternehmen in der Corona-Krise: Die Bochum Wirtschaftsentwicklung schaltet ab morgen, 18. März 2020, eine Telefon-Hotline. Alle Bochumer Unternehmen, Gewerbetreibende und Selbstständige sollen so mit verlässlichen Infos zur Corona-Krise versorgt werden. Wir haben darüber hinaus ein FAQ vorbereitet. Wir bitten alle Fragestellerinnen und Fragesteller dieses vorher aufmerksam zu lesen, bevor sie unsere Hotline bemühen. So entlasten wir die Kolleginnen und Kollegen an den Telefonen.
Mehr erfahrenMetropolenvergleich: Neue Studie sieht im Ruhrgebiet Potenzial wie in Berlin
Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, eine ähnliche Dynamik zu entfalten wie die Metropolregion Berlin-Brandenburg seit den 2000er-Jahren. Zu diesem Schluss kommt die heute (27. Februar) veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und des Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik (RUFIS). Die Untersuchung vergleicht die Metropole Ruhr mit sieben weiteren deutschen Wirtschaftsregionen und analysiert ihre Zukunftspotenziale.
Mehr erfahrenDer Sonne entgegen
Liebe Besucherinnen und Besucher des CAR-Symposiums 2020, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilitätswandel sind in aller Munde. Überall wird diskutiert, wie man den Transport von Menschen und Gütern neu denken kann. In dieser Ausgabe des Ruhrmotors, dreht sich daher alles rund um das Thema Elektromobilität. Eines der prominentesten Themen der Gegenwart und eben auch eines, das in Bochum schon länger mit Höchstgeschwindigkeit vorangetrieben wird.
Mehr erfahrenWabtec feiert Spatenstich für Bau einer nachhaltigen Produktions- und Büroanlage für den wachsenden Schienenpersonenverkehr
Bochum, Deutschland, 7. Februar 2020 – Die Wabtec Corporation (NYSE: WAB) feierte heute den ersten Spatenstich ihres neuen hochmodernen und nachhaltig errichteten Standorts, in zukünftig der auf einer Fläche von 20.000 qm Bremsausrüstungen für Personenverkehrsfahrzeuge entwickelt und gefertigt werden. Auch die Wartung von Bremsen und Kupplungen wird am neuen Standort erfolgen. Im Sinne einer ressourcenschonenden Bauweise wird eine Gebäudezertifizierung im DGNB-Gold-Standard angestrebt.
Mehr erfahrenVersierter Stadtentwickler: Wirtschaftsentwicklung verabschiedet Prof. Dr. Rolf Heyer in den Ruhestand
Er hat sich einen Namen als einer der versiertesten Stadt- und Flächenentwickler im Ruhrgebiet gemacht: Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und die Bochum Wirtschaftsentwicklung haben Prof. Dr. Rolf Heyer, Geschäftsführer der WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH und der Bochum Perspektive 2022 GmbH, in den Ruhestand verabschiedet.
Mehr erfahrenMarina Weisband ist überzeugt: „Bochum hatte eine Chance und hat sie genutzt!“
„In Bochum wird der Aufbruch ins Informationszeitalter sichtbar!“ Das sagt Marina Weisband, Publizistin und Vordenkerin eines neuen digitalen Zeitalters.
Mehr erfahrenModernes Innovationsquartier auf MARK 51°7
Nach dem großen Vermietungserfolg der ehemaligen Opel-Hauptverwaltung, die von der Landmarken AG zum Innovation Campus „O-Werk“ umgebaut wird, entwickelt das Unternehmen zusätzliche Büroflächen auf MARK 51°7 in Bochum-Laer. Mit der VIACTIV Krankenkasse steht der erste Mieter bereits fest.
Mehr erfahrenStarkes Land Nordrhein-Westfalen
„Starkes Land Nordrhein-Westfalen“ ist ein auf die Region abgestimmtes Wirtschaftsmagazin, das zweimal pro Jahr beigeheftet in der Nordrhein-Westfalen-Auflage von dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL erscheint. Geschäftsführer Enno Fuchs im Interview.
Mehr erfahrenIAA 2019 - Back to the Future - Automotive Goes Digital on MARK 51°7
MARK 51°7 entwickelt sich zum IT-Standort für vernetzte Mobilität & Sicherheit Entwicklungszentren für Zukunftstechnologien im Bereich Automotive siedeln sich zunehmend auf MARK 51°7 an. In unmittelbarer Nähe zu Forschungseinrichtungen der Ruhr Universität Bochum investieren Unternehmen wie die Boschtochter ESCRYPT und der IT-Dienstleister für Raumfahrttechnologie SCYSIS.
Mehr erfahrenMit Panoramablick in die Zukunft!
Zum vierten Mal öffnete MARK 51°7 am Samstag die Tore für interessierte Bürgerinnen und Bürger. In orangenen Warnwesten wurden Gruppen von bis zu 50 BesucherInnen neunzig Minuten über das 70 Hektar große Gelände geführt. In den denkmalgeschützten Gebäuden des alten Opel Werkes standen die BesucherInnen nun an der Schwelle von Geschichte und Zukunft.
Mehr erfahrenJapanische Delegation zu Gast in Bochum: Kooperation in Forschung und Wissenschaft
Eine Delegation aus der japanischen Wissenschaftsstadt Tsukuba hat am Montag, 20. Mai, Bochumer Forschungs- und Technologie-Einrichtungen besucht. Zwischen den Japanern und Bochum entwickelt sich auf Initiative der Ruhr-Universität seit geraumer Zeit ein wachsender Austausch zu Themen wie Innovation, Forschung, Standortentwicklung und Förderung der Wissensarbeit.
Mehr erfahrenMARK 51°7 ist Deutschlands bestes Flächenentwicklungs-Projekt
Der erste Platz geht an MARK 51°7, hieß es auf der polis Convention in Düsseldorf. Im Rahmen der polis Awards hat die Bochum Perspektive 2022 mit ihrem deutschlandweit größten Flächen-Revitalisierungsprojekt den ersten Platz in der Kategorie „urbanes Flächenrecycling“ gewonnen.
Mehr erfahrenAusstellungseröffnung: Urbane Künste Ruhr - Ruhr Ding: Territorien
Mit dem Ruhr Ding: Territorien zeigt Urbane Künste Ruhr vom 4. Mai bis 30. Juni in den vier Städten Bochum, Dortmund, Essen und Oberhausen 22 Kunstprojekte an ganz unterschiedlichen Orten.
Mehr erfahrenHARPEN feiert den Baustart des 2. Bürogebäudes auf MARK 51°7
Nach der Eröffnung des ersten Bürogebäudes office 51°7 Anfang 2018 wurde heute der Baubeginn für das zweite Bürogebäude an der Alten Wittener Straße mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert.
Mehr erfahrenBochum baut Position als Referenzmarkt digitaler Technologien in der Medizin weiter aus
Bochum baut seine Position als Referenzmarkt digitaler Technologien für neue medizinische Verfahren und Produkte in Nordrhein-Westfalen weiter aus: Mit der deutschen Tochter des Schweizer Unternehmens healthbank Genossenschaft und healthbank innovation AG hat sich in Bochum ein Unternehmen niedergelassen, das die Speicherung, Nutzung und den Austausch von persönlichen Gesundheitsdaten massiv verändern wird.
Mehr erfahrenBüromarktbericht 2019 erschienen
Druckfrisch erschienen ist der Büromarktbericht 2019. Kurz und kompakt fasst er das aktuelle Marktgeschehen in Bochum zusammen und liefert alle relevanten Zahlen und Analysen.
Mehr erfahrenBochum auf der MIPIM in Cannes
Bochum präsentiert sich 2019 auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes. Im Gepäck: spannende Projekte für internationale Investoren, darunter MARK 51°7 und der City Tower BO.
Mehr erfahren#RUHRMOTOR19
In diesem Jahr entführen wir Sie mit dem #RUHRMOTOR19 in eine Stadt, die sich wie keine andere im Ruhrgebiet das Thema Elektromobilität auf die Fahnen geschrieben hat. Bochum wird von der nachhaltigsten Umwälzung in der Automobilbranche profitieren. Denn Bochums Unternehmen können Innovation – und die ist gerade beim Thema Elektromobilität gefragt. weiter
Mehr erfahrenHohe Nachfrage: Landmarken AG entwickelt weitere Flächen auf MARK 51°7
Nach der erfolgreichen Vollvermietung des O-Werks entwickelt die Landmarken AG weitere Flächen auf MARK 51°7 in Bochum. Direkt angrenzend an das denkmalgeschützte ehemalige Opel-Verwaltungsgebäude, das als O-Werk zum Innovation Campus umgebaut wird, können nach ersten konzeptionellen Untersuchungen bis zu 40.000 m2 moderne Büromietflächen entstehen.
Mehr erfahrenHARPEN baut das zweite Bürogebäude auf Ex-OPEL-Fläche - SCISYS Deutschland mietet es komplett
Nach Eröffnung des ersten Bürogebäudes „office 51°7“ im Januar diesen Jahres hat Harpen ein weiteres rd. 4.300 qm großes Grundstück von der Bochum Perspektive 2022 erworben, eine Baugenehmigung bereits beantragt und jetzt mit SCISYS die gesamte Vermietung von rd. 3.000 qm Mietfläche und ca. 66 PKW-Stellplätzen abgeschlossen.
Mehr erfahrenbabymarkt.de zieht nach Bochum – der größte Online Händler des Ruhrgebiets bekommt ein neues Zuhause
Gelebter Strukturwandel im Ruhrgebiet: Nach der Ruhr-Universität Bochum zieht es auch den größten Online Händler aus dem Ruhrgebiet auf das ehemalige Opel- Werksgelände. Entstehen wird ein innovatives Umfeld mit der Verknüpfung von Forschung und Praxis.
Mehr erfahrenBund fördert Ladesäulen auf MARK 51°7
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat den Stadtwerken Bochum einen Förderbescheid zur Installation von zwei Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge auf dem Gelände von MARK 51°7 übergeben.
Mehr erfahrenDa sein, wo Talente sind: Bosch-Tochter ESCRYPT plant neue Unternehmenszentrale auf MARK 51°7
Die ESCRYPT GmbH, ein Unternehmen der Bosch-Gruppe, wird sich im geplanten Technologiecampus Bochum auf MARK 51°7 ansiedeln. Im ersten Bauabschnitt soll auf dem ehemaligen Opel-Gelände bis 2022 die neue ESCRYPT-Unternehmenszentrale entstehen. Zudem bietet das 8.200 Quadratmeter große Grundstück Platz für zukünftige Neubauten mit einer möglichen Kapazität für 2.000 Entwicklerinnen und Entwickler.
Mehr erfahrenBaustelle live: Halbzeit auf MARK 51°7
300 Gäste nutzten die Chance zum Blick in die Zukunft: Am 1. September präsentierte die Bochum Perspektive 2022 GmbH den aktuellen Stand der Reaktivierungsarbeiten auf MARK 51°7. Die Entwicklungsgesellschaft, 2014 gegründet, soll bis 2022 die Fläche entwickeln: 2018 ist also Halbzeit! Und das Fazit? Läuft!
Mehr erfahrenDas „office 51°7“ bekommt einen Zwilling
Nachdem Anfang dieses Jahres das brandneue Bürogebäude office 51°7 direkt an der „Wittener Straße“ auf dem ehemaligen Opel-Gelände eingeweiht wurde, geht nun die Erweiterung um einen 2. Bauabschnitt auf einem Grundstücksteil entlang der Alten Wittener Straße in die Realisierung.
Mehr erfahrenDie SV CAMPUSIMMOBILIEN GmbH investiert in ein Grundstück auf MARK 51°7
Das Unternehmen hat sich in direkter Nachbarschaft zu office 51°7 ein Grundstück gesichert.
Mehr erfahrenInnovative Energiekonzepte für Gewerbeflächen
Bochumer Messeauftritt auf der Deutschen Immobilienmesse im Zeichen der Ressourceneffizienz
Mehr erfahrenMit voller Energie Bochums Zukunft gestalten
Innovatives Versorgungskonzept für MARK 51°7 mit Geothermie, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und Bandbreiten von 10 Gbit/s
Mehr erfahrenRUB zieht als erste Nutzerin ins O-Werk
Der Vertrag ist unterschrieben: Die Ruhr-Universität Bochum wird erste Mieterin im früheren Opel-Verwaltungsgebäude und bündelt dort ihre Transferaktivitäten.
Mehr erfahrenInformation zur Veranstaltung CarSymposium 2018
Mit #RUHRMOTOR18 trägt Bochum zum diesjährigen CarSymposium bei, dem etablierten Treff der Automobilbranche in unserer Stadt. Wandel in der Autoindustrie, Wandel in Bochum: Die zweite Ausgabe zeigt Bochum als Stadt, die sich gut auf Veränderung versteht. MARK 51°7 ist ein herausragendes Beispiel.
Mehr erfahrenErstes Neubauprojekt auf „MARK 51°7“ fertiggestellt
Am heutigen 19. Januar findet die offizielle Einweihung des neuen, viergeschossigen Bürogebäudes office 51°7 in Bochum-Laer statt. In dem von Goldbeck errichteten Neubau bezieht die Goldbeck-Niederlassung Ruhr auch selbst Büros.
Mehr erfahrenEin Rückblick: Business meets Science im O-Werk auf MARK 51°7
Am 15. November 2017 fand im O-Werk auf MARK 51°7 die zweite Veranstaltung von „Business meets Science“ statt.
Mehr erfahrenStudierende zeigen Entwürfe für Lärmschutzwand auf MARK 51°7
Vom 17. Oktober bis zum 3. November präsentieren sich im Foyer des Technischen Rathauses acht studentische Entwürfe für eine Lärmschutzwand rund um das neue DHL-Paketzentrum auf MARK 51°7.
Mehr erfahrenBochum Perspektive 2022 auf der EXPO REAL 2017
DEKRA erwirbt 16.000 Quadratmeter große Fläche auf MARK 51°7
Mehr erfahrenBochum Perspektive 2022 auf der IAA 2017
Starkes Interesse der automobilen Zuliefererindustrie an MARK 51°7, der neuen Industrie- und Gewerbefläche auf dem ehemaligen Opel Gelände in Bochum-Laer.
Mehr erfahrenOPEL eröffnet neues Warenverteilzentrum in Bochum-Langendreer
Am 2. September hat OPEL seinen europaweit größten Logistikstandort in Langendreer in Betrieb genommen. Bochum Perspektive 2022 war als Aussteller dabei.
Mehr erfahrenDHL setzt Spatenstich für neues Mega-Paketzentrum in Bochum
Bochum, 21. August 2017: DHL Paket investiert in den Standort Bochum und baut im Herzen des Ruhrgebiets ein weiteres hochmodernes Mega-Paketzentrum.
Mehr erfahrenMARK 51°7 - Entdeckertag mit Radio Bochum am 8.7.2017
Ein Besuch auf der wohl größten und spannendsten Baustelle Deutschlands: Am Samstag, 8. Juli 2017, präsentierten Mitarbeiter der Bochum Perspektive 2022 GmbH den aktuellen Stand der Arbeiten auf MARK 51°7 – diesmal im Rahmen des Entdeckertags mit Radio Bochum. Die erste Besuchergruppe wurde auf ihrer Tour über die Baustelle von Radio Bochum begleitet.
Mehr erfahrenIHK Vollversammlung auf MARK 51º7
Am 6. Juli 2017 fand auf MARK 51°7 die IHK-Vollversammlung statt. Ein idealer Rahmen, um die Konzepte für das Gelände des ehemaligen OPEL Werks I zu präsentieren.
Mehr erfahren580 Besucher auf MARK 51°7: Aufbau Ost in vollem Gange
Die Bürgerinformation zur Reaktivierung des ehemaligen OPEL Werk 1 in Bochum‑Laer am 13. Mai fand großes Interesse und Zuspruch.
Mehr erfahrenBochum 4.0 – Business meets Science, im O-WERK auf MARK 51°7 am 9.5.2017
Am 9. Mai 2017 fand im O-Werk auf MARK 51°7 die erste Veranstaltung von „Business meets Science“ statt. Rund 120 Gäste aus der Bochumer Wirtschaft und Wissenschaft waren der Einladung der Bochum Perspektive 2022 GmbH gefolgt und erlebten in der neu gestalteten Empfangshalle der ehemaligen OPEL-Zentrale einen gelungenen Auftakt. Der Wissenschaftsjournalist Ralf Krauter führte mit Sachkenntnis und Spaß an der Synthese aus Wirtschaft und Wissenschaft durch den Abend.
Mehr erfahrenInformation zur Veranstaltung CarSymposium 2017
Mit #RUHRMOTOR17 trägt Bochum zum diesjährigen CarSymposium bei, dem etablierten Treff der Automobilbranche in unserer Stadt. Wandel in der Autoindustrie, Wandel in Bochum: Die druckfrische erste Ausgabe zeigt Bochum als Stadt, die sich gut auf Veränderung versteht. Mark 51°7 ist ein herausragendes Beispiel.
Mehr erfahrenGrünes Licht für Aufbereitung der Fläche auf MARK 51°7
Unterlegener Bieter zieht Einspruch gegen Vergabeentscheid der Bochum Perspektive 2022 GmbH zurück. Ehemalige Opel-Flächen sollen wie vereinbart an DHL übergeben werden.
Mehr erfahren