Nachrichten
MARK 51°7 in Bochum: Tech-Unternehmen ziehen auf den O-WERK | CAMPUS
Bochum, 9. Februar 2021. Noch ist er eine Baustelle, doch der O-WERK | CAMPUS, ein bedeutender Pfeiler der Quartiersentwicklung auf MARK 51°7, füllt sich: Nach der Viactiv Krankenkasse zieht es nun zwei junge Tech-Unternehmen in die Neubauentwicklung der Landmarken AG. Die beiden Universitäts-Spin-Offs VMRay und Physec werden in den ersten Bauabschnitt des neuen Campus ziehen.
Das Opelwerk ist weg, das O-WERK ist da
An gleicher Stelle auf dem Dach, wo früher das Wort Opel und der berühmte Blitz des Autobauers prangten, werden ab Freitagnachmittag die Lettern „O-WERK“ leuchten.
Modernes Arbeiten auf MARK 51°7 in Bochum: Grundstein für O-WERK | CAMPUS ist gelegt
Bochum, 6. Oktober 2020. Es ist ein Meilenstein für das Quartier MARK 51°7: Am Dienstag wurde der Grundstein für den O-WERK | CAMPUS gelegt, den die Landmarken AG auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände entwickelt. In mehreren Bauabschnitten sollen hier bis zu 70.000 Quadratmeter Bürofläche entstehen. Die geplanten Neubauten werden sich mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude des Autobauers, das Landmarken bereits zum O-WERK umgewandelt hat, zu einem modernen Bürocampus verbinden.
Etappenziel für den Technologiecampus
Die Arbeiten am Forschungsbau auf MARK 51°7 schreiten zügig voran, alles liegt im Plan.
Auf dem künftigen Technologiecampus MARK 51°7 ist mit dem fertigen Rohbau ein wichtiges Etappenziel gefeiert worden: Das Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme, kurz ZESS, der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wird auf dem knapp sieben Hektar großen Areal den Auftakt bilden.
MARK 51°7, Stadterneuerung Laer und Wohngebiet OSTPARK: Neue Qualitäten für Arbeit, Wohnen und Freiräume
Mit gleich drei großen Stadtentwicklungsprojekten sorgt die Stadt Bochum dafür, dass im Bochumer Osten neue Qualitäten für Arbeit, Wohnen und Freiräume und somit zukunftsfähige Stadtteilstrukturen für die Bevölkerung entstehen. Direkt nebeneinanderliegend befinden sich die Wohnbaufläche OSTPARK, die Stadterneuerung im Stadtteil Laer und die Flächenentwicklung MARK 51°7.
Volkswagen stärkt Software-Standort Bochum
Bochum, Wolfsburg – Die Volkswagen Infotainment GmbH plant ein neues Entwicklungszentrum auf dem Bochumer Technologiecampus MARK 51°7. Die auf Softwareentwicklung und Fahrzeug-Konnektivität spezialisierte Tochtergesellschaft der Volkswagen AG will dort ihre Fachkräfte zentral zusammenführen. Mit dem Neubau sollen auch Voraussetzungen für weiteres personelles Wachstum am Standort Bochum geschaffen werden.
ZETCON Ingenieure baut neue Unternehmenszentrale auf MARK 51°7
Auf einem rund 5.000 qm großen Grundstück in Bochum plant ZETCON Ingenieure eine innovative und attraktive Unternehmenszentrale auf MARK 51°7, die Raum für bis zu 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet.
Projektentwickler der RAG wird neuer Geschäftsführer der Bochum Perspektive 2022 GmbH
Am 29. Juni 2020 wechselt Werner Scholz in die Geschäftsführung der Bochum Perspektive 2022 GmbH. Er folgt auf Prof. Dr. Rolf Heyer, der sich zu Beginn des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete.
HARPEN und CGI eröffnen das Bürogebäude SPACE 51°7 in Bochum
Nach 12 Monaten Bauzeit hat HARPEN bereits im April das zweite Bürogebäude mit rd. 3.000 qm Mietfläche auf MARK 51°7 fertiggestellt und begrüßt jetzt die CGI Unternehmensgruppe am neuen Standort an der Alten Wittener Straße in Bochum.
Metropolenvergleich: Neue Studie sieht im Ruhrgebiet Potenzial wie in Berlin
Nächste Phase der Standortmarketing-Kampagne „Metropole Ruhr – Stadt der Städte“ startet unter dem Motto „Wenn, dann hier.“
Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, eine ähnliche Dynamik zu entfalten wie die Metropolregion Berlin-Brandenburg seit den 2000er-Jahren. Zu diesem Schluss kommt die heute (27. Februar) veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und des Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik (RUFIS). Die Untersuchung vergleicht die Metropole Ruhr mit sieben weiteren deutschen Wirtschaftsregionen und analysiert ihre Zukunftspotenziale.
Der Sonne entgegen
Neue Mobilität made in Bochum
Liebe Besucherinnen und Besucher des CAR-Symposiums 2020,
Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilitätswandel sind in aller Munde. Überall wird diskutiert, wie man den Transport von Menschen und Gütern neu denken kann. In dieser Ausgabe des Ruhrmotors, dreht sich daher alles rund um das Thema Elektromobilität. Eines der prominentesten Themen der Gegenwart und eben auch eines, das in Bochum schon länger mit Höchstgeschwindigkeit vorangetrieben wird.
Wabtec feiert Spatenstich für Bau einer nachhaltigen Produktions- und Büroanlage für den wachsenden Schienenpersonenverkehr
Bochum, Deutschland, 7. Februar 2020 – Die Wabtec Corporation (NYSE: WAB) feierte heute den ersten Spatenstich ihres neuen hochmodernen und nachhaltig errichteten Standorts, in zukünftig der auf einer Fläche von 20.000 qm Bremsausrüstungen für Personenverkehrsfahrzeuge entwickelt und gefertigt werden. Auch die Wartung von Bremsen und Kupplungen wird am neuen Standort erfolgen. Im Sinne einer ressourcenschonenden Bauweise wird eine Gebäudezertifizierung im DGNB-Gold-Standard angestrebt.
Versierter Stadtentwickler: Wirtschaftsentwicklung verabschiedet Prof. Dr. Rolf Heyer in den Ruhestand
Geschäftsführer hatte entscheidenden Anteil bei der Entwicklung der ehemaligen Opel-Flächen in Bochum
Er hat sich einen Namen als einer der versiertesten Stadt- und Flächenentwickler im Ruhrgebiet gemacht: Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und die Bochum Wirtschaftsentwicklung haben Prof. Dr. Rolf Heyer, Geschäftsführer der WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH und der Bochum Perspektive 2022 GmbH, in den Ruhestand verabschiedet.
Marina Weisband ist überzeugt: „Bochum hatte eine Chance und hat sie genutzt!“
Nur fünf Jahre nach Opel-Aus setzt die Stadt auf einen Mix aus Forschung und Dienstleistung auf MARK 51°7
„In Bochum wird der Aufbruch ins Informationszeitalter sichtbar!“ Das sagt Marina Weisband, Publizistin und Vordenkerin eines neuen digitalen Zeitalters.
IAA 2019 - Back to the Future - Automotive Goes Digital on MARK 51°7
MARK 51°7 entwickelt sich zum IT-Standort für vernetzte Mobilität & Sicherheit
Entwicklungszentren für Zukunftstechnologien im Bereich Automotive siedeln sich zunehmend auf MARK 51°7 an. In unmittelbarer Nähe zu Forschungseinrichtungen der Ruhr Universität Bochum investieren Unternehmen wie die Boschtochter ESCRYPT und der IT-Dienstleister für Raumfahrttechnologie SCYSIS.
Mit Panoramablick in die Zukunft!
Zum vierten Mal öffnete MARK 51°7 am Samstag die Tore für interessierte Bürgerinnen und Bürger. In orangenen Warnwesten wurden Gruppen von bis zu 50 BesucherInnen neunzig Minuten über das 70 Hektar große Gelände geführt. In den denkmalgeschützten Gebäuden des alten Opel Werkes standen die BesucherInnen nun an der Schwelle von Geschichte und Zukunft.
Japanische Delegation zu Gast in Bochum: Kooperation in Forschung und Wissenschaft
Eine Delegation aus der japanischen Wissenschaftsstadt Tsukuba hat am Montag, 20. Mai, Bochumer Forschungs- und Technologie-Einrichtungen besucht. Zwischen den Japanern und Bochum entwickelt sich auf Initiative der Ruhr-Universität seit geraumer Zeit ein wachsender Austausch zu Themen wie Innovation, Forschung, Standortentwicklung und Förderung der Wissensarbeit.
MARK 51°7 ist Deutschlands bestes Flächenentwicklungs-Projekt
1. Platz des polis Awards 2019 für urbanes Flächenrecycling geht nach Bochum
Der erste Platz geht an MARK 51°7, hieß es auf der polis Convention in Düsseldorf. Im Rahmen der polis Awards hat die Bochum Perspektive 2022 mit ihrem deutschlandweit größten Flächen-Revitalisierungsprojekt den ersten Platz in der Kategorie „urbanes Flächenrecycling“ gewonnen.
Ausstellungseröffnung: Urbane Künste Ruhr - Ruhr Ding: Territorien
Mit dem Ruhr Ding: Territorien zeigt Urbane Künste Ruhr vom 4. Mai bis 30. Juni in den vier Städten Bochum, Dortmund, Essen und Oberhausen 22 Kunstprojekte an ganz unterschiedlichen Orten.
HARPEN feiert den Baustart des 2. Bürogebäudes auf MARK 51°7
Nach der Eröffnung des ersten Bürogebäudes office 51°7 Anfang 2018 wurde heute der Baubeginn für das zweite Bürogebäude an der Alten Wittener Straße mit einem symbolischen Spatenstich gefeiert.
HARPEN baut das zweite Bürogebäude auf Ex-OPEL-Fläche - SCISYS Deutschland mietet es komplett
Nach Eröffnung des ersten Bürogebäudes „office 51°7“ im Januar diesen Jahres hat Harpen ein weiteres rd. 4.300 qm großes Grundstück von der Bochum Perspektive 2022 erworben, eine Baugenehmigung bereits beantragt und jetzt mit SCISYS die gesamte Vermietung von rd. 3.000 qm Mietfläche und ca. 66 PKW-Stellplätzen abgeschlossen.
babymarkt.de zieht nach Bochum – der größte Online Händler des Ruhrgebiets bekommt ein neues Zuhause
Gelebter Strukturwandel im Ruhrgebiet: Nach der Ruhr-Universität Bochum zieht es auch den größten Online Händler aus dem Ruhrgebiet auf das ehemalige Opel- Werksgelände. Entstehen wird ein innovatives Umfeld mit der Verknüpfung von Forschung und Praxis.
Bund fördert Ladesäulen auf MARK 51°7
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat den Stadtwerken Bochum einen Förderbescheid zur Installation von zwei Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge auf dem Gelände von MARK 51°7 übergeben.
Da sein, wo Talente sind: Bosch-Tochter ESCRYPT plant neue Unternehmenszentrale auf MARK 51°7
Die ESCRYPT GmbH, ein Unternehmen der Bosch-Gruppe, wird sich im geplanten Technologiecampus Bochum auf MARK 51°7 ansiedeln. Im ersten Bauabschnitt soll auf dem ehemaligen Opel-Gelände bis 2022 die neue ESCRYPT-Unternehmenszentrale entstehen. Zudem bietet das 8.200 Quadratmeter große Grundstück Platz für zukünftige Neubauten mit einer möglichen Kapazität für 2.000 Entwicklerinnen und Entwickler.
Baustelle live: Halbzeit auf MARK 51°7
300 Gäste nutzten die Chance zum Blick in die Zukunft: Am 1. September präsentierte die Bochum Perspektive 2022 GmbH den aktuellen Stand der Reaktivierungsarbeiten auf MARK 51°7. Die Entwicklungsgesellschaft, 2014 gegründet, soll bis 2022 die Fläche entwickeln: 2018 ist also Halbzeit! Und das Fazit? Läuft!
Das „office 51°7“ bekommt einen Zwilling
Nachdem Anfang dieses Jahres das brandneue Bürogebäude office 51°7 direkt an der „Wittener Straße“ auf dem ehemaligen Opel-Gelände eingeweiht wurde, geht nun die Erweiterung um einen 2. Bauabschnitt auf einem Grundstücksteil entlang der Alten Wittener Straße in die Realisierung.
Die SV CAMPUSIMMOBILIEN GmbH investiert in ein Grundstück auf MARK 51°7
Das Unternehmen hat sich in direkter Nachbarschaft zu office 51°7 ein Grundstück gesichert.
Innovative Energiekonzepte für Gewerbeflächen
Bochumer Messeauftritt auf der Deutschen Immobilienmesse im Zeichen der Ressourceneffizienz
Mit voller Energie Bochums Zukunft gestalten
Innovatives Versorgungskonzept für MARK 51°7 mit Geothermie, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und Bandbreiten von 10 Gbit/s
RUB zieht als erste Nutzerin ins O-Werk
Der Vertrag ist unterschrieben: Die Ruhr-Universität Bochum wird erste Mieterin im früheren Opel-Verwaltungsgebäude und bündelt dort ihre Transferaktivitäten.