Nachrichten

Grundstück für das B Office im Innovationsquartier MARK 51°7 übernommen

Auf dem ehemaligen Areal des Bochumer Opel Werks entsteht mit MARK 51°7 ein attraktiver Standort für Wissenschaft und Gewerbe. Namhafte Unternehmen aus den Bereichen E-Commerce, Gesundheitswesen, Ingenieurwesen sowie Forschung und Entwicklung haben sich auf dem 70 Hektar großen Gebiet bereits angesiedelt.

Im nordöstlichen Böschungsbereich der Dannebaumstraße starten noch in dieser Woche Freischneide- und Rodungsarbeiten. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Februar dauern. Die Rodungsarbeiten sind aus Verkehrssicherheitsgründen und einem Krankheitsbefall beim vorhanden Baumbestand notwendig.

Die Arbeiten auf MARK 51°7 schreiten jeden Tag weiter voran. „Wir freuen uns über diese gute Entwicklung“, sagt Ralf Meyer, Geschäftsführer der Bochum Perspektive GmbH und der Bochum Wirtschaftsentwicklung. 99 Prozent der Fläche seien bereits vermarktet.

Sommergespräch mit Wirtschaftsentwickler Ralf Meyer

Auf MARK 51°7 ist die Bochum Wirtschaftsentwicklung mit ihrer Tochtergesellschaft Bochum Perspektive weiter auf Wachstumskurs – und zwar trotz Pandemie und angespannter wirtschaftlicher Lage.

Es ist eine Erfolgsgeschichte, wie sie sonst nur selten im Ruhrgebiet erzählt wird: Innerhalb weniger Jahre wird aus einem ehemaligen Zechengelände und Automobilstandort eines der größten Innovations-Quartiere in Nordrhein-Westfalen: Mit der Entwicklung von MARK 51°7 haben die Stadt Bochum und die Bochum Perspektive GmbH schon jetzt Geschichte geschrieben.

Die Fenster der Vorderseite des O-WERKs bieten einen exklusiven Logenblick: Von dem zum Innovation Campus umgewandelten ehemaligen Opel-Verwaltungsgebäude aus kann man zusehen, wie die Zukunft täglich konkreter wird. Wo früher Autos und LKW parkten, wachsen die „Ideenschmieden“ in die Höhe, der erste Neubauabschnitt des O-WERK | CAMPUS. Die Rohbauten der drei Gebäude mit bis zu sechs Stockwerken stehen bereits, am Donnerstag, 3. Dezember 2021, wurde Richtfest gefeiert.

Startschuss für eines der nachhaltigsten Energiekonzepte in einem Gewerbegebiet in Deutschland: Auf MARK 51°7, dem Innovationsquartier in Bochum, ist die erste Bohrung gestartet worden, um das Energiepotenzial von Grubenwasser für eine kombinierte Wärme- und Kälteversorgung nutzbar zu machen. Experten sprechen hier von einem Energiekonzept der 5. Generation.

Mit einem feierlichen ersten Spatenstich hat die ETAS GmbH die Bauarbeiten für ihr neues Entwicklungszentrum ESCRYPT Home im Innovationsquartier MARK 51°7 in Bochum offiziell begonnen. Auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände entsteht für den Automotive-Security-Anbieter bis Ende 2022 ein fünf-geschossiges Gebäude mit über 10.000 Quadratmetern Büro- und Nutzfläche.

Bochum, 9. Februar 2021. Noch ist er eine Baustelle, doch der O-WERK | CAMPUS, ein bedeutender Pfeiler der Quartiersentwicklung auf MARK 51°7, füllt sich: Nach der Viactiv Krankenkasse zieht es nun zwei junge Tech-Unternehmen in die Neubauentwicklung der Landmarken AG. Die beiden Universitäts-Spin-Offs VMRay und Physec werden in den ersten Bauabschnitt des neuen Campus ziehen.

An gleicher Stelle auf dem Dach, wo früher das Wort Opel und der berühmte Blitz des Autobauers prangten, werden ab Freitagnachmittag die Lettern „O-WERK“ leuchten.

Bochum, 6. Oktober 2020. Es ist ein Meilenstein für das Quartier MARK 51°7: Am Dienstag wurde der Grundstein für den O-WERK | CAMPUS gelegt, den die Landmarken AG auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände entwickelt. In mehreren Bauabschnitten sollen hier bis zu 70.000 Quadratmeter Bürofläche entstehen. Die geplanten Neubauten werden sich mit dem ehemaligen Verwaltungsgebäude des Autobauers, das Landmarken bereits zum O-WERK umgewandelt hat, zu einem modernen Bürocampus verbinden.

Die Arbeiten am Forschungsbau auf MARK 51°7 schreiten zügig voran, alles liegt im Plan.

Auf dem künftigen Technologiecampus MARK 51°7 ist mit dem fertigen Rohbau ein wichtiges Etappenziel gefeiert worden: Das Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme, kurz ZESS, der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wird auf dem knapp sieben Hektar großen Areal den Auftakt bilden.

Mit gleich drei großen Stadtentwicklungsprojekten sorgt die Stadt Bochum dafür, dass im Bochumer Osten neue Qualitäten für Arbeit, Wohnen und Freiräume und somit zukunftsfähige Stadtteilstrukturen für die Bevölkerung entstehen. Direkt nebeneinanderliegend befinden sich die Wohnbaufläche OSTPARK, die Stadterneuerung im Stadtteil Laer und die Flächenentwicklung MARK 51°7.

Bochum, Wolfsburg – Die Volkswagen Infotainment GmbH plant ein neues Entwicklungszentrum auf dem Bochumer Technologiecampus MARK 51°7. Die auf Softwareentwicklung und Fahrzeug-Konnektivität spezialisierte Tochtergesellschaft der Volkswagen AG will dort ihre Fachkräfte zentral zusammenführen. Mit dem Neubau sollen auch Voraussetzungen für weiteres personelles Wachstum am Standort Bochum geschaffen werden.

Erste Hilfe für Unternehmen in der Corona-Krise: Die Bochum Wirtschaftsentwicklung schaltet ab morgen, 18. März 2020, eine Telefon-Hotline. Alle Bochumer Unternehmen, Gewerbetreibende und Selbstständige sollen so mit verlässlichen Infos zur Corona-Krise versorgt werden. Wir haben darüber hinaus ein FAQ vorbereitet. Wir bitten alle Fragestellerinnen und Fragesteller dieses vorher aufmerksam zu lesen, bevor sie unsere Hotline bemühen. So entlasten wir die Kolleginnen und Kollegen an den Telefonen.

Nächste Phase der Standortmarketing-Kampagne „Metropole Ruhr – Stadt der Städte“ startet unter dem Motto „Wenn, dann hier.“

Das Ruhrgebiet hat das Potenzial, eine ähnliche Dynamik zu entfalten wie die Metropolregion Berlin-Brandenburg seit den 2000er-Jahren. Zu diesem Schluss kommt die heute (27. Februar) veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und des Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik (RUFIS). Die Untersuchung vergleicht die Metropole Ruhr mit sieben weiteren deutschen Wirtschaftsregionen und analysiert ihre Zukunftspotenziale.

Neue Mobilität made in Bochum

Liebe Besucherinnen und Besucher des CAR-Symposiums 2020,

Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobilitätswandel sind in aller Munde. Überall wird diskutiert, wie man den Transport von Menschen und Gütern neu denken kann. In dieser Ausgabe des Ruhrmotors, dreht sich daher alles rund um das Thema Elektromobilität. Eines der prominentesten Themen der Gegenwart und eben auch eines, das in Bochum schon länger mit Höchstgeschwindigkeit vorangetrieben wird.

Bochum, Deutschland, 7. Februar 2020 – Die Wabtec Corporation (NYSE: WAB) feierte heute den ersten Spatenstich ihres neuen hochmodernen und nachhaltig errichteten Standorts, in zukünftig der auf einer Fläche von 20.000 qm Bremsausrüstungen für Personenverkehrsfahrzeuge entwickelt und gefertigt werden. Auch die Wartung von Bremsen und Kupplungen wird am neuen Standort erfolgen. Im Sinne einer ressourcenschonenden Bauweise wird eine Gebäudezertifizierung im DGNB-Gold-Standard angestrebt.

Geschäftsführer hatte entscheidenden Anteil bei der Entwicklung der ehemaligen Opel-Flächen in Bochum

Er hat sich einen Namen als einer der versiertesten Stadt- und Flächenentwickler im Ruhrgebiet gemacht: Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und die Bochum Wirtschaftsentwicklung haben Prof. Dr. Rolf Heyer, Geschäftsführer der WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH und der Bochum Perspektive 2022 GmbH, in den Ruhestand verabschiedet.

VIACTIV Krankenkasse ist erster Mieter

Nach dem großen Vermietungserfolg der ehemaligen Opel-Hauptverwaltung, die von der Landmarken AG zum Innovation Campus „O-Werk“ umgebaut wird, entwickelt das Unternehmen zusätzliche Büroflächen auf MARK 51°7 in Bochum-Laer. Mit der VIACTIV Krankenkasse steht der erste Mieter bereits fest. 

Das regionale Wirtschaftsmagazin in DER SPIEGEL (Ausgabe 46)

„Starkes Land Nordrhein-Westfalen“ ist ein auf die Region abgestimmtes Wirtschaftsmagazin, das zweimal pro Jahr beigeheftet in der Nordrhein-Westfalen-Auflage von dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL erscheint.

Geschäftsführer Enno Fuchs im Interview.

MARK 51°7 entwickelt sich zum IT-Standort für vernetzte Mobilität & Sicherheit

Entwicklungszentren für Zukunftstechnologien im Bereich Automotive siedeln sich zunehmend auf MARK 51°7 an. In unmittelbarer Nähe zu Forschungseinrichtungen der Ruhr Universität Bochum investieren Unternehmen wie die Boschtochter ESCRYPT und der IT-Dienstleister für Raumfahrttechnologie SCYSIS.

Zum vierten Mal öffnete MARK 51°7 am Samstag die Tore für interessierte Bürgerinnen und Bürger. In orangenen Warnwesten wurden Gruppen von bis zu 50 BesucherInnen neunzig Minuten über das 70 Hektar große Gelände geführt. In den denkmalgeschützten Gebäuden des alten Opel Werkes standen die BesucherInnen nun an der Schwelle von Geschichte und Zukunft.

Eine Delegation aus der japanischen Wissenschaftsstadt Tsukuba hat am Montag, 20. Mai, Bochumer Forschungs- und Technologie-Einrichtungen besucht. Zwischen den Japanern und Bochum entwickelt sich auf Initiative der Ruhr-Universität seit geraumer Zeit ein wachsender Austausch zu Themen wie Innovation, Forschung, Standortentwicklung und Förderung der Wissensarbeit.

1. Platz des polis Awards 2019 für urbanes Flächenrecycling geht nach Bochum

Der erste Platz geht an MARK 51°7, hieß es auf der polis Convention in Düsseldorf. Im Rahmen der polis Awards hat die Bochum Perspektive 2022 mit ihrem deutschlandweit größten Flächen-Revitalisierungsprojekt den ersten Platz in der Kategorie „urbanes Flächenrecycling“ gewonnen.

healthbank und SomaView: Zwei Beispiele für Innovation im Gesundheitswesen

Bochum baut seine Position als Referenzmarkt digitaler Technologien für neue medizinische Verfahren und Produkte in Nordrhein-Westfalen weiter aus: Mit der deutschen Tochter des Schweizer Unternehmens healthbank Genossenschaft und healthbank innovation AG hat sich in Bochum ein Unternehmen niedergelassen, das die Speicherung, Nutzung und den Austausch von persönlichen Gesundheitsdaten massiv verändern wird.

Büroflächenumsatz mit bestem Gesamtergebnis seit zehn Jahren

Druckfrisch erschienen ist der Büromarktbericht 2019. Kurz und kompakt fasst er das aktuelle Marktgeschehen in Bochum zusammen und liefert alle relevanten Zahlen und Analysen.

Spannende Projekte für internationale Investoren.

Bochum präsentiert sich 2019 auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes. Im Gepäck: spannende Projekte für internationale Investoren, darunter MARK 51°7 und der City Tower BO.

In diesem Jahr entführen wir Sie mit dem #RUHRMOTOR19 in eine Stadt, die sich wie keine andere im Ruhrgebiet das Thema Elektromobilität auf die Fahnen geschrieben hat. Bochum wird von der nachhaltigsten Umwälzung in der Automobilbranche profitieren. Denn Bochums Unternehmen können Innovation – und die ist gerade beim Thema Elektromobilität gefragt. weiter

Nach der erfolgreichen Vollvermietung des O-Werks entwickelt die Landmarken AG weitere Flächen auf MARK 51°7 in Bochum. Direkt angrenzend an das denkmalgeschützte ehemalige Opel-Verwaltungsgebäude, das als O-Werk zum Innovation Campus umgebaut wird, können nach ersten konzeptionellen Untersuchungen bis zu 40.000 m2 moderne Büromietflächen entstehen.

Die ESCRYPT GmbH, ein Unternehmen der Bosch-Gruppe, wird sich im geplanten Technologiecampus Bochum auf MARK 51°7 ansiedeln. Im ersten Bauabschnitt soll auf dem ehemaligen Opel-Gelände bis 2022 die neue ESCRYPT-Unternehmenszentrale entstehen. Zudem bietet das 8.200 Quadratmeter große Grundstück Platz für zukünftige Neubauten mit einer möglichen Kapazität für 2.000 Entwicklerinnen und Entwickler. 

300 Gäste nutzten die Chance zum Blick in die Zukunft: Am 1. September präsentierte die Bochum Perspektive 2022 GmbH den aktuellen Stand der Reaktivierungsarbeiten auf MARK 51°7. Die Entwicklungsgesellschaft, 2014 gegründet, soll bis 2022 die Fläche entwickeln: 2018 ist also Halbzeit! Und das Fazit? Läuft!

Nachdem Anfang dieses Jahres das brandneue Bürogebäude office 51°7 direkt an der „Wittener Straße“ auf dem ehemaligen Opel-Gelände eingeweiht wurde, geht nun die Erweiterung um einen 2. Bauabschnitt auf einem Grundstücksteil entlang der Alten Wittener Straße in die Realisierung.

Der Vertrag ist unterschrieben: Die Ruhr-Universität Bochum wird erste Mieterin im früheren Opel-Verwaltungsgebäude und bündelt dort ihre Transferaktivitäten.

Mit #RUHRMOTOR18 trägt Bochum zum diesjährigen CarSymposium bei, dem etablierten Treff der Automobilbranche in unserer Stadt. Wandel in der Autoindustrie, Wandel in Bochum: Die zweite Ausgabe zeigt Bochum als Stadt, die sich gut auf Veränderung versteht. MARK 51°7 ist ein herausragendes Beispiel.

Am heutigen 19. Januar findet die offizielle Einweihung des neuen, viergeschossigen Bürogebäudes office 51°7 in Bochum-Laer statt. In dem von Goldbeck errichteten Neubau bezieht die Goldbeck-Niederlassung Ruhr auch selbst Büros.

Starkes Interesse der automobilen Zuliefererindustrie an MARK 51°7, der neuen Industrie- und Gewerbefläche auf dem ehemaligen Opel Gelände in Bochum-Laer.

Ein Besuch auf der wohl größten und spannendsten Baustelle Deutschlands: Am Samstag, 8. Juli 2017, präsentierten Mitarbeiter der Bochum Perspektive 2022 GmbH den aktuellen Stand der Arbeiten auf MARK 51°7 – diesmal im Rahmen des Entdeckertags mit Radio Bochum. Die erste Besuchergruppe wurde auf ihrer Tour über die Baustelle von Radio Bochum begleitet.

Am 6. Juli 2017 fand auf MARK 51°7 die IHK-Vollversammlung statt. Ein idealer Rahmen, um die Konzepte für das Gelände des ehemaligen OPEL Werks I zu präsentieren.

Am 9. Mai 2017 fand im O-Werk auf MARK 51°7 die erste Veranstaltung von „Business meets Science“ statt. Rund 120 Gäste aus der Bochumer Wirtschaft und Wissenschaft waren der Einladung der Bochum Perspektive 2022 GmbH gefolgt und erlebten in der neu gestalteten Empfangshalle der ehemaligen OPEL-Zentrale einen gelungenen Auftakt. Der Wissenschaftsjournalist Ralf Krauter führte mit Sachkenntnis und Spaß an der Synthese aus Wirtschaft und Wissenschaft durch den Abend.

Mit #RUHRMOTOR17 trägt Bochum zum diesjährigen CarSymposium bei, dem etablierten Treff der Automobilbranche in unserer Stadt. Wandel in der Autoindustrie, Wandel in Bochum: Die druckfrische erste Ausgabe zeigt Bochum als Stadt, die sich gut auf Veränderung versteht. Mark 51°7 ist ein herausragendes Beispiel.